Erweiterte Suche

Unser

Service

Service

Aktuelle

Events

Events
Theoriekonstruktion und Positionen der Sozialen ArbeitOverlay E-Book Reader

Theoriekonstruktion und Positionen der Sozialen Arbeit

Ein Beitrag aus dem Handbuch Soziale Arbeit, 6. Auflage

von Cornelia Füssenhäuser

E-Book (PDF mit drm)
14 Seiten
Sprache Deutsch
6. Auflage
2018 Ernst Reinhardt Verlag
ISBN 978-3-497-60637-5
 

Besprechung

Der Theoriediskurs Sozialer Arbeit ist geprägt durch eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Positionen, die sich sowohl im theoretischen Diskurs wie in der empirischen Forschung und der damit verknüpften professionellen Praxis abbilden lassen. In diesem Zusammenhang kommt Theorien der Sozialen Arbeit eine zentrale Funktion zu. Theorien Sozialer Arbeit dienen einerseits der Vergewisserung und Verständigung der Disziplin Sozialer Arbeit nach innen und außen; sie klären andererseits auch den spezifischen Standpunkt der Profession Sozialer Arbeit. Theorien der Sozialen Arbeit übernehmen in diesem Kontext auch die Funktion, die Komplexität von sozialen Lagen und / oder Fällen zu erfassen sowie so zu reduzieren, dass für die Profession Handlungsfähigkeit hergestellt bzw. möglich wird, sowie die Kontextualität des Falls gewährt bleibt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag zunächst zentrale Aufgaben und Strukturmerkmale von Theorie sowie Theorien Sozialer Arbeit. Im Weiteren werden exemplarisch theoretische Entwürfe, die in den letzten Jahrzehnten zur Theoriebildung Sozialer Arbeit beigetragen haben und zugleich für sich beanspruchen, Praxisfragen (kritisch) zu reflektieren und weiterzuführen, in ihren zentralen Begriffen skizziert und in folgenden vier Profilierungen dargestellt: Bildungstheoretische und Diskursanalytische Positionen, Lebenswelt- und Bewältigung orientierte Positionen, Systemtheoretische und systemistische Positionen sowie Professionalisierungstheoretische Ansätze.

Hauptbeschreibung

Der Theoriediskurs Sozialer Arbeit ist geprägt durch eine hohe Vielfalt unterschiedlicher Positionen, die sich sowohl im theoretischen Diskurs wie in der empirischen Forschung und der damit verknüpften professionellen Praxis abbilden lassen. In diesem Zusammenhang kommt Theorien der Sozialen Arbeit eine zentrale Funktion zu. Theorien Sozialer Arbeit dienen einerseits der Vergewisserung und Verständigung der Disziplin Sozialer Arbeit nach innen und außen; sie klären andererseits auch den spezifischen Standpunkt der Profession Sozialer Arbeit. Theorien der Sozialen Arbeit übernehmen in diesem Kontext auch die Funktion, die Komplexität von sozialen Lagen und / oder Fällen zu erfassen sowie so zu reduzieren, dass für die Profession Handlungsfähigkeit hergestellt bzw. möglich wird, sowie die Kontextualität des Falls gewährt bleibt.
Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag zunächst zentrale Aufgaben und Strukturmerkmale von Theorie sowie Theorien Sozialer Arbeit. Im Weiteren werden exemplarisch theoretische Entwürfe, die in den letzten Jahrzehnten zur Theoriebildung Sozialer Arbeit beigetragen haben und zugleich für sich beanspruchen, Praxisfragen (kritisch) zu reflektieren und weiterzuführen, in ihren zentralen Begriffen skizziert und in folgenden vier Profilierungen dargestellt: Bildungstheoretische und Diskursanalytische Positionen, Lebenswelt- und Bewältigung orientierte Positionen, Systemtheoretische und systemistische Positionen sowie Professionalisierungstheoretische Ansätze.


Verfügbar in Filiale: