Erweiterte Suche

Unser

Service

Service

Aktuelle

Events

Events

Bewertungen von Leser/innen

Rezension verfassen


  • Der blaue Himmel trügt von Reinhold Stecher

    Reinhold Stecher (1921-2013) durchlebt die Zeit des Regimes der Nationalsozialisten in Österreich (1938-1945) als Theologiestudent, Priesteramtskandidat und Soldat an der Ostfront.
    Heute, 73 Jahre nach Kriegsende, können die einst von ihm notierten Kriegserlebnisse, gebündelt im vorliegenden Buch und von Paul Ladurner herausgegeben, nachgelesen werden.
    Was motivierte Stecher, seine Erinnerungen, von ihm „Veteranengeschichten“ genannt (74,95 u.ö.), der öffentlichen Leserschaft vorzustellen? Er nennt drei Gründe, erstens: er sieht sich als Zeitzeuge gegen das Vergessen. Zweitens kann er als solcher beurteilen, ob eine damalige Situation durch Verfälschungen in der Literatur, den Medien und wissenschaftlichen Abhandlungen geschönt wurde und wird. Drittens ist es ihm ein Anliegen, auf das Schicksal der „kleinen Leute“ (19 u.ö.) während der Kriegszeit aufmerksam zu machen. Stecher verweist somit auf eine andere Lesart seiner „Veteranen“. Er lenkt den Blick des Lesers weg von Bombennächten und anderen Grausamkeiten hin zu dieser Bevölkerungsgruppe und ihrer Leiden. Seine Empathie für diese Menschen spiegelt sich z. B. in folgender Erinnerung: bei 50 Grad minus versuchten er und seine Soldaten, ein Zelt aufzubauen. Währenddessen sahen sie unter den vielen Toten tief vermummte Kinder, die diese nach Eßbarem durchsuchten; er vermutete, Zivilisten hatten die Kinder losgeschickt in der Hoffnung, ihnen würde nichts geschehen. Die Erinnerung an diese Situation machte ihm schwer zu schaffen (49f.).
    Reinhold Stecher ist nicht nur ein hervorragender Schriftsteller – das belegen seine zahlreichen Schriften – sondern auch ein sehr begabter Zeichner und Maler. Die ihn erschütternden Erlebnisse während der Kriegsjahre hielt er mit 14 Zeichnungen in einem Bilderzyklus fest (155); sie sind in diesen Band eingearbeitet.
    Ein Lob an den Verlag für das hervorragende Layout und ein ebensolches Papier darf auch diesmal nicht unterbleiben.

  • Der blaue Himmel trügt von Reinhold Stecher

    Der Titel vom trügerischen blauen Himmel ist Programm für die Episoden, die Reinhold Stecher aus der Zeit des Nationalsozialismus und als Soldat an der Front berichtet. Wenn er den Marsch auf Skiern durch Lappland beschreibt, begleitet von nachrückenden russischen Soldaten, von Granateneinschlägen und Brot-Rationen, die den ganzen Tag über nicht auftauen, kann man als Leser das Trügerische des blauen Himmels und einer Landschaft, die inzwischen begehrtes Reiseziel ist, zumindest ansatzweise nachvollziehen. Die kurzen biographischen Erzählungen sind sehr persönlich und lassen einen nicht kalt. Stecher lässt den Leser daran teilhaben, wie ihn diese Zeit für den Rest seines Lebens geprägt hat. Etwa dann, wenn ihm in einem Innsbrucker Straßencafé bewusst wird, dass er genau an dieser Stelle einige Jahrzehnte vorher in das Gestapo-Gefängnis abgeführt worden ist, weil ihm die Beteiligung einer verbotenen Wallfahrt vorgeworfen worden ist. Den Wahnsinn des Krieges reflektiert Stecher aus verschiedenen Perspektiven: Er denkt nach über das christlich-jüdische Verhältnis, über die Rolle von Glauben und Religion in der NS-Zeit, über Widerstand, und auch die Frage, wie man im Angesicht des sinnlosen Todes von einem gütigen Gott sprechen kann. Aber auch darüber hinaus mahnt er entschieden zu "nie wieder Krieg" und dazu, aus der Geschichte zu lernen. Er berichtet von Hoffnung und Mitgefühl in hoffnungslosen und gefühlskalten Situationen, und er zeigt, wie es helfen kann, selbst in diesen Situationen den Humor nicht zu vergessen – etwa dann, wenn er das störrische Muli Regina zum vorbildhaften Widerstandskämpfer kürt. Der abgedruckte Bilderzyklus "14 Stationen" von Stecher hebt die Geschichten und das, welche Gefühle er selbst damit verbindet, eindrucksvoll ins Bild. Eine schwere Kost mit Mahnungen eines Bischofs, dass unsere Erfahrungen aus der Geschichte bei uns eine "größere Sensibilität für Fehlentwicklungen der Vergangenheit und lauernde Gefahren der Gegenwart erwachsen muss [...], auch in den höheren Etagen der Tagespolitik, bei Parteilaufbahnen und parlamentarischen Spielen."