Erweiterte Suche

Unser

Service

Service

Aktuelle

Events

Events

Bewertungen von Leser/innen

  • DUNKEL von Ragnar Jónasson

    Hulda Hermannsdóttir arbeitet als Kommissarin in Reykjavik. Sie steht kurz vor der Pensionierung und soll nun sogar noch früher in den Ruhestand gehen. Zwei Wochen Gnadenfrist konnte sie heraushandeln und sie sucht sich dafür einen Fall aus, der eigentlich schon längst du den Akten gelegt wurde. Ein Jahr zuvor wurde die Leiche einer Asylbewerberin gefunden, Elena, aber der Fall wurde als Selbstmord abgetan.

    Nicht nur die Ermittlungsarbeit steht hier im Vordergrund, wir erfahren auch viel über Hulda und ihr Leben. Ihre Vergangenheit und ihre Pläne für die Zukunft. Ihre eigenen Erfahrungen beeinflussen auch ihre Polizeiarbeit. Allerdings finde ich, dass lange keine richtige Spannung aufkommt. Der Roman ist gut zu lesen, man ist schnell durch. Richtig spannend wird es aber erst im letzten Viertel. Dann kommen aber noch einige Paukenschläge!

    Die Reihe ist auf drei Bände angelegt, die rückwärts erzählt werden, das heißt die anderen Fälle spielen früher in Huldas Leben (sie wurden in diesem Buch auch schon kurz erwähnt). Ich kann mir vorstellen, dass die Gesamtkomposition interessant ist und die Reihe dadurch gewinnt. Das Ende hat auf jeden Fall Lust auf mehr gemacht. Das Ende ist heftig, mutig und unerwartet. Das hat vieles rausgerissen. Und mit dem Wissen um dieses Ende liest man die anderen beiden Bände sicher mit anderen Augen.

    Vorne auf dem Buch klebt ein Aufkleber mit der Aufschrift "ausgezeichnet als einer der besten 100 Krimis und Thriller seit 1945". Ich glaube nicht, dass der Verlag sich damit einen Gefallen getan hat, dadurch werden die Erwartungen zu hoch. Meiner Meinung nach ist es ein solider Krimi, der sich schnell liest. Im Vergleich mit anderen Krimis sehe ich ihn aber eher im Mittelfeld. Vielleicht werden die beiden Folgebände noch ein bisschen spannender.

  • Marianengraben von Jasmin Schreiber

    Um Bücher über Trauer mache ich normalerweise einen großen Bogen. Wenn es bei der Trauer auch noch um ein Kind geht, sage ich sofort: Herzlichen Dank, aber nein! Bei „Marianengraben“ habe ich mich vom schönen Cover locken lassen und ein wenig vom Klappentext. Habe die Leseprobe gelesen. Und als ich richtig verstanden hatte, worum es geht, war ich schon verliebt.
    Paula hat ihren kleinen Bruder verloren, der ihr sehr nah stand, trotz eines großen Altersunterschieds. Als sie ihn eines Nachts auf dem Friedhof besucht, lernt sie dort Helmut kennen, der gerade Helga ausgräbt. Es entwickelt sich eine unwahrscheinliche Freundschaft und die beiden machen einen Roadtrip zusammen, um Helga nach Hause zu bringen.
    Einerseits ist das Buch natürlich sehr traurig, aber es ist auch so so lustig! Wie oft musste ich laut auflachen, obwohl mir noch die Tränen vom letzten Absatz in den Augen standen. Und so klug ist es auch noch. Und herzerwärmend. Und dabei überhaupt nicht kitschig.
    Die Freundschaft mit Helmut, die erst gar nicht erstrebenswert erscheint, bringt Paula einen Schritt zurück ins Leben. Denn auch, wenn er erst wie ein etwas stoffeliger alter Mann erscheint, so sagt er doch manchmal ganz wunderbare Dinge (ich habe mir eine Seite zum immer-wieder-lesen markiert).
    Der Marianengraben zieht sich durch das ganze Buch. Paula und ihr Bruder Tim hatten beide großes Interesse an der Unterwasserwelt und so erfahren wir hierüber auch noch einige interessante Fakten. Aber der Marianengraben steht auch für die Trauer und Depression von Paula. Ein großartiger und sehr passender Vergleich. Das Buch ist einfach sehr „rund“, Jasmin Schreiber hat jedes Wort genau an die richtige Stelle geschrieben.
    Es ist erst Februar, aber ich habe eines meiner Highlights 2020 hiermit gefunden. Ich stelle es ins Regal neben „Was man von hier aus sehen kann“. Ich finde, die beiden passen sehr gut zusammen, und bei beiden freue ich mich darauf, sie wieder zu lesen.

  • Die Ausgangssituation dieses Krimis ist äußerst vielversprechend. Es wird die Leichte eines jungen Mädchens gefunden, das vor 30 Jahren verschwunden ist. Aurora war damals 14 und mit ihrer älteren Schwester und 5 weiteren Jugendlichen zelten. Morgens war ihr Schlafsack leer und auch die Suchaktionen der Polizei konnten Sie nicht finden.

    Nun wurden also ihre Knochen gefunden, und gar nicht weit von Zeltplatz entfernt. Der Ermittler, Jonah Sheens, war damals schon bei den Ermittlungen dabei, allerdings als frischgebackener Polizist von gerade einmal 19 Jahren.

    Der Klappentext und die ersten Seiten legen nahe, dass die 6 Jugendlichen die Hauptverdächtigen sind. Hat die Gruppe vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sie haben bis zum heutigen Tag Kontakt. Ich habe mich sehr freut, dass in den Umschlagklappen alle kurz vorgestellt werden und dachte, ich lerne sie im Laufe des Romans besser kennen. Doch an dieser Stelle wurde ich enttäuscht: Der Roman fokussiert sich total auf die Ermittlung, die 6 Verdächtigen bleiben blasse Randfiguren.

    Spannung baut sich im Buch kaum auf. Es gibt einige falsche Fährten, die aber nicht sehr überzeugend sind. Auch die Auflösung am Ende kann das Ruder nicht mehr herumreißen. Besonders eine Figur, die maßgeblich zur Auflösung des Falls beigetragen hat, kam mir etwas unglaubwürdig vor.

    Das Ermittlerteam hat mir ganz gut gefallen. Es besteht aus Detective Chief Inspector Jonah Sheens und 3 weiteren Mitarbeitern, die alle ihre Stärken und Schwächen haben. Ich denke, es wird weitere Bände mit diesen Ermittlern geben, denn einige Konflikte wurden noch nicht gelöst.

    Alles in allem ein sehr klassischer Krimi, ohne große Überraschungen. Nicht schlecht gemacht, aber auch nicht sehr originell oder raffiniert. Ich denke, dass Leute, die viele Krimis lesen, hier eher enttäuscht sein werden.

  • Drei von Dror Mishani

    Orna ist eine alleinerziehende Mutter, die die Trennung von ihrem Mann noch nicht überwunden hat. Sie lebt jetzt mit dem gemeinsamen Sohn allein in Tel Aviv, während der Ex in Nepal mit einer neuen Frau und deren Kindern lebt. Das macht die Sache nicht besser, in Orna grollt die ganze Zeit die Wut und sie kann nicht mit der Sache abschließen. Vor allem weil der Sohn darunter leidet, wenn der Vater sich nicht meldet. Orna lernt über ein Dating Portal einen neuen Mann kennen, ist aber eher halbherzig bei der Sache.

    Im Laufe des Buches lernen wir auch noch zwei andere Frauen kennen: Emilia, die aus Lettland nach Israel gekommen ist, um als Pflegekraft zu arbeiten. Und Ella, Mutter von drei Kindern, auf der Suche nach einer kleinen Auszeit von ihrem Alltag.

    Der Verlag schreibt: „Über dieses Buch darf man eigentlich nichts verraten“ und das stimmt, denn es gibt sehr unerwartete Wendungen. Eines kann ich vielleicht verraten: der Autor hat vorher einige Krimis veröffentlicht und auch wenn hier nicht Krimi drauf steht geht es doch in die Richtung.

    Was ich mochte an dem Buch war die Zeichnung der Frauen. Vor allem Orna und Emilia sind mir sehr nahe gekommen und man konnte ihre Wut und Verzweiflung gut nachvollziehen. Wobei Orna dabei nicht immer sehr sympathisch war. Ich mochte auch das Israel Feeling in Hintergrund, den Schauplatz Tel Aviv.
    Aber leider muss ich auch sagen, dass ich mich beim Lesen gelangweilt habe. Ja, die Wendungen sind krass und unerwartet, aber der Weg dahin ist manchmal zäh. Das letzte Drittel des Buchs war am spannendsten, aber man konnte das Ende auch ein wenig ahnen.

    Ich habe noch einige Kritikpunkte, die ich aber nicht nennen kann ohne zu spoilern. Ich drücke es mal so aus: manche Personen bleiben dem Leser sehr fremd und man versteht nicht unbedingt ihre Motive.

    Aber andere Leser empfinden das vielleicht anders. Ich würde das Buch Leuten empfehlen, die Girl on the Train mochten. Das geht in eine ähnliche Richtung.

  • Der Sprung von Simone Lappert

    Eine Frau steht auf einem Hausdach. Wird sie herunterspringen? Warum steht sie da oben? Diese Fragen stellen sich die Leute, die sie von unten sehen. Und genau darum geht es in dem Buch: die Leute unten. Wie sie sich verhalten und warum sie sich so verhalten.

    Manche Leute machen ein Picknick vor dem Haus, manche filmen, andere schimpfen, einer ruft sogar „Nun spring doch!“. Warum tun die Leute das? Der Leser erfährt die Geschichte, die sie an diesem Tag an diesen Ort gebracht hat.

    Der Roman „Der Sprung“ ist wie ein Wimmelbuch, nur mit Text statt mit Bildern. Es werden dem Leser sehr viele verschiedene Personen vorgestellt, denen jeweils eigene Kapitel gewidmet sind. Doch obwohl es so viele sind, fiel mir das Zuordnen gar nicht schwer, was sicher an den wunderbaren Charakterbeschreibungen von Simone Lappert liegt. Besonders schön fand ich die Cameo Auftritte der Personen in den Kapiteln der anderen. Da werden sie nämlich nicht immer benannt und ich habe mich immer gefreut, wenn ich sie erkannt habe. Manchmal auch erst im Nachhinein!

    „Der Sprung“ ist ein großes Lesevergnügen. Klug, manchmal witzig, manchmal traurig. Mit Personen, die man ins Herz schließt. Zum Beispiel Egon, der früher ein Hutgeschäft hatte, nun aber im Schlachthof arbeitet und seine Arbeit dort abgrundtief hasst. Oder Manu, die Pflanzen aus zu engen Töpfen rettet. Oder den Obdachlosen Henry, der Fragen verkauft. Oder die Wirtin Roswitha, die außer Schnittlauchbroten auch noch Trost unter die Menschen bringt.

    Mein einziger Kritikpunkt ist der, dass die Handlung manchmal haarscharf am Kitschigen vorbeischrammt. Ein bisschen viele Zufälle gibt es auch. Aber eigentlich ist das auch egal, weil der Rest so wunderbar ist und man sowieso nicht aufhören kann zu lesen.

    Eine schöne leichte Lektüre (wenn auch manchmal mit einem Kloß im Hals), die trotzdem zum Nachdenken anregt. Leseempfehlung!

  • Crazy Rich Asians von Kwan, Kevin

    Rachel und Nick wohnen in New York und sind seit zwei Jahren ein Paar, als Nick Rachel bittet, mit ihm in seine Heimat Singapur zu reisen. Er ist dort Trauzeuge bei der Hochzeit seines Freundes Colin und möchte ihr danach Asien zeigen. Was Rachel nicht ahnt und Nick ihr vorher auch nicht erzählt: Nick und auch Colin kommen aus Familien, die „crazy rich“ sind. Also nicht einfach nur reich, sondern unglaublich reich.
    Man könnte meinen mit so viel Geld kann man sich von allen Problemen frei kaufen, aber in diesem Roman zeigt sich schnell: viel Geld bringt ganz neue Probleme mit sich. Dabei geht jede Familie anders damit um. Einige protzen, andere versuchen lieber im Hintergrund zu bleiben, manche leben sogar fast knauserig.
    Nicks Familie ist sich jedenfalls schnell sicher, dass Rachel nicht gut genug für Nick ist und versucht die beiden auseinander zu bringen.
    Eine sehr amüsante und kurzweilige Lektüre, die vor allem durch die Herkunft der Protagonisten und den Schauplatz zu etwas besonderem wird. Ich lese sonst eher wenig Chick-lit, aber Singapur hat mich schon immer fasziniert und deswegen wollte ich dieses Buch unbedingt lesen. Man erfährt viel Neues, über das Essen, die Traditionen, die Hintergründe. Auch das sogenannte Singlish kommt im Roman gut rüber und ist witzig zu lesen, die Personen streuen immer wieder chinesische Worte ein. Die werden zum Glück in amüsanten Fußnoten erläutert.
    Besonders gefallen haben mir die Szenen, wenn die Superreichen ihre geschützte Blase verlassen und man kurz einen Blick in das richtige Singapur werfen kann. Das ist aber die Ausnahme.
    Ein bisschen schwer getan habe ich mir mit den vielen Personen, aber zum Glück gibt es einen Stammbaum vorne im Buch (der meine Verwirrung nicht ganz beheben konnte, aber der sehr geholfen hat).
    Liebesromane oder Chick-lit gehören nicht zu meinem bevorzugten Genre, aber hier macht wirklich der Schauplatz und der Hintergrund den Unterschied. Dadurch wird die (etwas vorhersehbare) Geschichte interessant.
    Zur Aufmachung der deutschen Ausgabe: Sie ist wirklich total hübsch! Es sieht aus wie ein Hardcover, hat aber keinen Schutzumschlag sondern einen broschierten Umschlag und ein etwas kleineres Format. Sehr schön anzuschauen!
    Ich habe es echt gerne gelesen und bin jetzt auch irgendwie froh, nicht „crazy rich“ zu sein.

  • Bell und Harry von Jane Gardam

    Schauplatz ist ein kleines Dorf in Yorkshire. Die Familie Bateman hat über den Sommer ein Haus gemietet, um sich vom Stress on London zu erholen. Harry ist das jüngste Bateman Kind und freundet sich bald mit Bell an, der schon sein ganzes Leben auf dem Land und der Farm verbracht hat.
    Bell und Harry ist ein sehr ruhiges Buch. Es erzählt auch gar nicht richtig eine zusammenhängende Geschichte, sondern eher einzelne Episoden aus dem verschiedenen Sommern, die die Batemans auf der Farm verbringen. Es geht um Missverständnisse zwischen Dorf und Stadtleuten und natürlich um die Abenteuer, die die beiden Jungs zusammen erleben. Ich habe einen Moment gebraucht, um zu verstehen, dass die Jungs immer älter werden, so genau wird das alles nicht erklärt.
    Ich muss gestehen, dass es mir zwischendurch etwas an Spannung gefehlt hat, da die einzelnen Episoden doch recht kurz sind und relativ zusammenhangslos. Die letzten Seiten konnte mich dann aber wieder mehr begeistern. Der Roman ist bereits 1981 erschienen, aber die Handlung reicht bis zum Jahr 1999! Gardam wagt also einen Blick in die Zukunft und im Buch ist die Situation etwas als sie in Wirklichkeit war, es gibt nämlich kaum noch Öl. Und das Ende schafft es auch noch, das die gesamte Handlung etwas mehr zu verbinden, einen roten Faden über alles zu spannen.
    Was Gardam wirklich gut kann, ist die Beschreibung ihrer Charaktere. Es ist eine warmherzige Geschichte mit schrulligen Dörflern, die man dann aber trotzdem versteht und lieb gewinnt.
    Die Bewertung fällt mir schwer, da die Beschreibungen im Buch wirklich wunderbar sind und ein schönes Gefühl beim Lesen erweckten. Aber insgesamt hat mir das Episodenhafte nicht so richtig gefallen, der Spannungsbogen hat gefehlt. Ich gebe vier Sterne.

  • Jesse Rosenberg ist erst 45, aber möchte sich aus dem Polizeidienst verabschieden. Er hat noch eine Woche zu arbeiten, da kommt eine Journalistin auf ihn zu und sagt ihm, dass er sich bei seinem ersten Fall geirrt habe, dass er nicht den richtigen Täter für den Vierfachmord gefunden hätte.
    Die Sache lässt ihm keine Ruhe und so öffnet er die 20 Jahre alte Akte wieder.
    „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ spielt in Orphea, einem fiktiven Ort auf Long Island, und in New York. Der Vierfachmord geschah 1994 und im Jahr 2014 wird er wieder aufgerollt. Kann man nach so langer Zeit den wahren Täter finden?
    Wie man aus dieser Inhaltsangabe schon herauslesen kann: eigentlich ist es eher ein Krimi als ein Roman. Es gibt Morde, es gibt Ermittler, es gibt die Frage: wer war’s? Die Handlung wird sehr verschachtelt erzählt, nach und nach werden immer mehr Puzzleteile preisgegeben. Und der Autor führt den Leser auf einige falsche Fährten! Es ist ein großes Vergnügen mit zu rätseln (und immer wieder zu scheitern).
    Ein richtig guter Schmöker also, wie wir es von Joël Dicker gewohnt sind. Allerdings habe ich auch Kritikpunkte. Trotz des beachtlichen Umfangs von 672 Seiten bleiben sie Figuren seltsam blass. Die Handlung wir aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, die aber alle sehr ähnlich klingen und man kann nur anhand der Überschrift erkennen, wer nun spricht. Einige der Personen sind sehr überspitzt dargestellt, was mir manchmal gefallen hat und manchmal ist es einfach übertrieben.
    Ich habe alle drei bisher erschienen Bücher von Joel Dicker gelesen und mein Lieblingsbuch von ihm ist „Die Geschichte der Baltimores“. Mit dem Buch kann „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ nicht ganz mithalten. Aber da lag die Latte auch sehr hoch.
    Fazit: ein wunderbarer Schmöker, eher ein Krimi als ein Roman, mit vielen Überraschungen. Ich bin sehr gespannt, was Herr Dicker als nächstes abliefert, ich werde es auf jeden Fall lesen.

  • Der Wal und das Ende der Welt von Ironmonger, John

    St. Piran ist ein winziger Ort an der Küste von Cornwall. Er liegt so versteckt, das sich nicht mal Touristen hierher verirren. Eines Tages wird ein nackter Mann am Strand angespült und am selben Tag auch noch ein Wal. Der nackte Mann ist Joe Haak, er ist vor seinem Leben in London als Analyst bei einer großen Bank geflüchtet.

    Und nun wird es schwierig mehr über das Buch zu erzählen ohne zu viel zu verraten. Deswegen möchte ich wage bleiben: Joe hat aus seinem alten Leben Hinweise, das die Menschheit vor einer großen Bedrohung steht und versucht das Dorf darauf vorzubereiten. Der Roman ist also eine Art Dystopie. Wobei das Wort eigentlich viel zu negativ für die Handlung ist. Denn auch wenn mehrmals betont wird, dass die Menschheit schlecht ist und im Notfall jeder nur an sich selbst denkt, spielt sich hier das Gegenteil ab. Es ist eine Dystopie für Leute, die sonst keine Dystopien lesen. Ohne schreckliche Stellen. Praktisch das komplette Gegenteil des Dystopie Klassikers "Die Straße". Ich bin ein bisschen unentschlossen, wie ich das finden soll. Das Buch liest sich gut und es gibt viele interessante Personen. Insgesamt war mir die Geschichte doch etwas zu weichgespült, ohne Ecken und Kanten.
    Es gibt aber viele interessante Gedankengänge darüber, wie unsere Gesellschaft und die Zivilisation funktionieren. Was passiert beispielsweise, wenn Supermärkte nicht mehr beliefert werden können? Es gibt kaum noch Vorräte, alles wird just-in-time bereitgestellt. Wenn in diesem perfekten System ein Zahnrad oder auch mehrere wegfallen, was passiert dann? Wie lange wird es dauern, bis die Menschen hungern? Diese Gedankenspiele haben mich sehr fasziniert.

    Fazit: Ich mochte das Buch ganz gerne, aber trotz des ernsten Themas ist es doch eine eher leichte Lektüre. Was ja auch manchmal genau das richtige ist.

  • Ein perfider Plan von Anthony Horowitz

    Als ich „Ein perfider Plan“ zu lesen begann, hatte mich auf einen netten Krimi eingestellt. Doch dieses Buch hat mich wirklich überrascht! Ich bin sehr begeistert. Aber von Anfang an:
    Der Clou an diesem Roman ist, dass der Autor Anthony Horowitz über sich selbst schreibt. Anthony Horowitz, Autor und Drehbuchautor, bekommt ein Angebot von einem Ermittler, ein Buch über seinen aktuellen Fall zu schreiben. Dabei mag er diesen Ermittler, Hawthorne, nicht mal besonders. Doch der Fall ist interessant: Diana Cowpder hat ein Beerdigungsinstitut besucht, um ihre eigene Beerdigung zu organisieren. 6 Stunden später ist sie tot – ermordet. Wusste sie, dass sie ermordet werden wird? Horowitz lässt sich also auf das Angebot ein.
    Hawthorne ist wortkarg, unfreundlich und nicht besonders sympathisch. Horowitz ist sein Gegenstück: nett, empathisch, manchmal naiv. Besonders fasziniert hat mich, wie der Autor immer wieder sein eigenes Leben und seine bisherigen Werke ins Buch einfließen lässt. Stellenweise hat man wirklich das Gefühl, ein autobiographisches Werk zu lesen. Aber dieser Fall ist ja nicht wirklich passiert. Oder doch? Diese Verflechtung von Fiktion und Fakten passiert nicht halbherzig, sondern wird perfekt durchgehalten. Bis zur allerletzten Seite (die mir noch einmal besonders gut gefallen hat!), besser noch, sogar bis zur Danksagung.
    Und auch der Kriminalfall und dessen Lösung sind äußerst intelligent erdacht. Ich liebe solche Krimis, bei denen man miträtselt, auf falsche Fährten geführt wird und am Ende ist doch alles ganz logisch und einleuchtend. Und das Ende ist so spannend! Ich musste die letzten 100 Seiten am Stück lesen.
    Was ich auch noch unbedingt anmerken muss: Das Buch ist wunderschön gestaltet. Es hat einen Leineneinband und die Schrift und die Bilder sind geprägt. Ein wahres Schmuckstück für jedes Bücherregal.
    Ich hoffe sehr, dass Band 2 bald auf Deutsch erscheint und dass die Reihe noch viele weitere Bände bekommen wird. Und während des Wartens werde ich mir die anderen Bücher von Horowitz anschauen, mal sehen, ob sie ähnlich genial konstruiert sind.
    Eine große Leseempfehlung an alle Krimiliebhaber für dieses Buch!

  • „Die Liebe im Ernstfall“ erzählt uns von 5 Frauen, ihren Entscheidungen, ihrem Lebensweg. Paula, Judith, Brida, Malika und Jorindes Geschichten sind lose miteinander verwebt, sie kennen sich, tauchen im Leben der anderen auf. Und doch sind es fast 5 einzelne Geschichten. Ihre Leben verläuft unterschiedlich: wegen ihres Charakters, der Entscheidungen, sie im Leben getroffen haben und ihrer Fähigkeiten, sich auf andere einzulassen.

    Für mich liegt das Buch sehr nah am Puls der Zeit. Heutzutage haben Frauen mehr Möglichkeiten ihr Leben zu gestalten, als jemals zuvor. Aber diese Möglichkeiten bringen natürlich auch Entscheidungen mit sich: Will ich Kinder? Oder lieber Karriere? Oder geht auch beides? Ist der Mann an meiner Seite perfekt genug oder kommt da noch was Besseres? Brauche ich überhaupt einen Mann?

    Jede der Frauen geht ihren eigenen Weg. Zum Beispiel Judith, die eine erstklassige Ärztin sein will und nach der Arbeit Entspannung bei ihrem Pferd findet. Für Kinder ist in ihrem Leben kein Platz. Den perfekten Mann mit der perfekten Übereinstimmung sucht sie auf Dating Plattformen.

    Oder Brida, die zwei Kinder hat und ihren Mann liebt, der aber ihr Beruf fehlt. Sie ist Schriftstellerin und im Alltag mit Kindern ist nicht genug Zeit, damit ihre Kreativität fließen kann.

    All das erzählt uns Daniela Krien ganz leise und unaufgeregt. Die Autorin wertet nicht, sie zeigt uns einfach die verschiedenen Lebensmodelle. Sie zeigt auch, dass die Frauen vielleicht manchmal nicht so glücklich sind, wie es von außen wirkt.

    Mir hat das Buch wirklich sehr gefallen und ich habe so viele Situationen aus meiner eigenen Erfahrung wiedererkannt. Die Konstruktion des Romans mochte ich sehr, ich habe oft zurückgeblättert, wenn eine Situation aus einer anderen Sicht geschildert wurde. Das zeigt sehr schön, wie gefangen wir doch in unserer eigenen Sichtweise sind, wie subjektiv unsere Bewertungen von anderen sind.

    Ich werde auf jeden Fall noch mehr von Daniela Krien lesen und gebe eine große Empfehlung für dieses Buch!

  • Die Mauer von John Lanchester

    „Die Mauer“ spielt in einer unbenannten Zukunft, nach dem „Wandel“. Um Großbritannien herum wurde eine Mauer gebaut, um „Die Anderen“ draußen zu halten. Jeder, Männer und Frauen, müssen zwei Jahre Wachdienst auf der Mauer leisten. Die Geschichte setzt ein, als Joseph Kavanagh seinen Dienst antritt. Zwei lange Jahre voller 12 Stunden Schichten in der Kälte liegen vor ihm. Und er muss diesen Job ernst nehmen, denn wenn es ein Anderer über die Mauer schafft, wird er selbst auf dem Meer ausgesetzt.


    Die Lage der Welt wird im Buch eher angedeutet als ausführlich erklärt. Anscheinend ist der Meeresspiegel gestiegen und viele Gegenden sind unbewohnbar. Großbritannien hat sich vom Rest der Welt durch die Mauer abgeschottet. Ein Szenario, wie es heute schon in Ansätzen vorhanden ist, Stichworte: Klimawandel und Flüchtlinge. Allerdings geht es im Roman kaum um die Lage der Welt als Ganzes, sondern eher ganz konkret um Joseph und welche Auswirkungen das auf ihn und sein Leben hat.


    Besonders gut beschrieben ist die Wut von Joseph Generation auf die der Eltern, die den „Wandel“ in seinen Augen zu verantworten haben und dessen Konsequenzen er nun tragen muss.


    Ich habe das Buch gerne gelesen, es ist spannend und die Gedankenspiele rütteln auf. Denn lassen wir nicht heute schon „Andere“ im Meer ertrinken, statt ihnen zu helfen? Auch ohne Mauer. Trotzdem ließ mich die Lektüre am Ende auch ein wenig unbefriedigt zurück. Sehr viel bleibt offen. Sehr wenig erfahren wir über die Welt. Ich hätte mir am Ende noch eine Art Aha Erlebnis gewünscht, für den Leser und für Joseph, aber das blieb aus. Man wird zurück gelassen in Hoffnungslosigkeit.


    Mein Fazit: ein spannendes Buch für alle, die realistische Dystopien gerne mögen. Und die damit leben können, dass nicht alle Fragen beantwortet werden. Ich habe es gerne gelesen, deswegen gebe ich 4 Sterne.