Erweiterte Suche

Unser

Service

Service

Aktuelle

Events

Events

Bewertungen von Leser/innen

  • Die Spur der Aale von Florian Wacker

    Frankfurt/Main ist der Schauplatz einer neuen Krimiserie um die Staatsanwältin Greta Vogelsang. Wie jeder gute Krimi beginnt auch dieser mit einer Leiche. Erfrischend ist, hier eine andere Perspektive kennenzulernen.

    Es gibt nicht die ganz klassische Polizeiermittlung, sondern die Ereignisse werden aus Sicht der Staatsanwaltschaft und ihrer Abteilungen und bürokratischen Tücken geschildert. Andere Vorgangsweisen und andere Befugnisse bringen zwischendurch immer wieder ein wenig Abwechslung hinein.

    Die kurzen Kapitel über Gretas Anteil der Geschichte werden immer mal wieder unterbrochen, um auch andere Perspektiven zu zeigen. “Die Spur der Aale” reicht unter anderem bis nach Frankreich und China. Ganz nebenbei erfährt der Leser auch Hintergründe zur Arbeit der Behörde oder Themen wie Schmuggel.

    Auch wenn man grundsätzlich das Gefühl hat, dass der Krimi in einer “sicheren Blase” spielt und am Ende auch die Gerechtigkeit siegen wird, gibt es doch kleine Nadelstiche und ganz alltägliche Nebenschauplätze, die in die Handlung gut eingewoben sind und die Erzählung somit vielschichtiger und durchaus spannend machen.

    Und für alle, die mehr von Greta lesen wollen, gibt es schon einen Pflichttermin: Am 4.7.2024 soll Band zwei erscheinen, “Der goldene Tod”.

  • Sommersonnenwende von Pascal Engman; Johannes Selåker

    Das neu geformte Autorenduo Engman und Selåker nimmt uns mit in die schwedische Vergangenheit. Dieser gelungene Krimi spielt im sehr heißen Sommer 1994. Doch nicht nur das Wetter spielt im Buch und für die Ermittlungen seine Rolle, auch die damals gerade in den USA stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft.

    Auch wenn die Stimmung in erster Linie für schwedische Leser besonders gut erlebbar ist, kommt auch einiges davon in der Übersetzung an - ebenso für jene, die keine Fußballfans sind. Auch Kriminalkommissar Tomas Wolf kann sich dem nicht ganz entziehen und so werden Spiele der Nationalmannschaft in der Nacht geschaut, während tagsüber Mord und Totschlag warten.

    Schlafmangel und Verbrecher sind aber nicht die einzigen Probleme, die der Mann mit sich herumschleppt. Ohne zu viel vorwegzunehmen, Tomas bedient ein paar “klassische Skandinavien-Ermittler-Klischees” exzellent. Das könnte mühsam sein, wäre die Geschichte ausschließlich auf ihm aufgebaut.

    Aber es gibt noch einen “Gegenpol”. Die Journalistin und ebenso privat recht geforderte Vera Berg erkennt Parallelen zwischen den Fällen, da sie überregionale Kriminalberichterstattung für die Kvällsposten macht. Zudem hat sie ihre Quellen auch innerhalb der Polizei und ermittelt damit ein wenig parallel zu Tomas.

    Aktuell jagt dieser einen Frauenmörder, der scheinbar rechtsnationale sowie bestimmte fetischistische Tendenzen aufweist und schon bald geraten mehrere Personen ins Visier der Ermittlungen.

    Der Krimi kann mit Action, derber Sprache und gefährlichen Situationen aufwarten, ist aber generell eher unblutig. Aufgrund des Tempos kratzt er aber schon stark am Thriller und dank der vielen kürzeren Abschnitte hat man die fast 590 Seiten erstaunlich schnell durch.

    Besonders ist natürlich auch das Setting. 1994 konnten nur wenige Leute unterwegs auf Handys zurückgreifen und warten dementsprechend nicht immer erreichbar beziehungsweise konnten auch Ideen und Planänderungen nicht immer gleich weitergeben. Tomas und Vera befassen sich daher öfter mit Straßenkarten. Immer wieder gibt es kleine Momente, die aus heutiger Sicht sogar fast entschleunigend wirken. Und immerhin - Tomas’ Dienstwagen besitzt ein Autotelefon!

  • City of Dreams von Don Winslow

    Die Trilogie um Mafioso Danny Ryan (gestartet mit “City on Fire”) wird dieses Jahr mit “City of Dreams” fortgesetzt.

    Im Vergleich zu Band 1 ist dieser weniger einschüchternd. Das Buch ist dünner, was einerseits daran liegt, dass es weniger Charaktere gibt (nicht alle überleben den Serienstart) und andererseits auch daran, dass auf die detailreichen Informationen zu den Protagonisten weitgehend verzichtet wird.

    Um also alle Situationen optimal zu verstehen, ist es sicher hilfreich, wenn man den ersten Band kennt. Andererseits - ein Mafioso handelt für “normale Menschen” ohnehin nicht immer “logisch”.

    Don Winslow schafft es auch hier wieder mühelos, grausame Szenen und derbe Sprache mit ruhigen Beschreibungen und sympathischen Begebenheiten zusammenzubringen. Wer ist nun dieser Danny Ryan? Er ist US-Ire, lebt in Providence an der Ostküste und heiratete in die Irische Mafia ein.

    Aufgrund der Entwicklungen in “City on Fire” ist er nun auf der Flucht (unüblich für einen Mafioso) vor der Italienischen Ostküsten-Mafia (üblich für einen Mafioso). Zudem ist er irgendwie auch der Boss der Iren und mit ihm sind noch einige treue Freunde (Untergebene) unterwegs. Und er hat einen kleinen Sohn.

    Durch seine grundsätzlich faire und pragmatische Einstellung und den unblutigen Zugang, den Danny so oft wie es geht, wählt, ist er ein “sympathischer” Gangster. Vor allem, wenn man ihn mit anderen Figuren vergleicht. Auch wenn er (wie 95% der Charaktere hier) hinter Gitter gehört, kommt man nicht umhin, ihm anderes zu wünschen.

    “City of Dreams” kann nicht ganz mit dem Tempo und der Attitüde von “City on Fire” mithalten. Es fehlt hier einiges vom schwarzen Humor, gleichzeitig aber ist dieser Thriller auch vergleichsweise “jugendfrei”. Weniger Action bedeutet auch weniger Gebrauch von Schusswaffen und seltenerer Einsatz von richtig derber Sprache.

    Diese Stilmittel machen die Geschichte aber an sich erst authentisch, also wäre es nicht gut, komplett darauf zu verzichten und besser eine Warnung vorab auszusprechen für Leser, die um diese Elemente lieber einen Bogen machen.

    “City of Fire” war aber auch einfach ein so guter Start, dass es in jedem Fall schwer gewesen wäre, das noch zu toppen. Ich freue mich aber schon auf Teil 3, “City of Ashes” (2024), und bin gespannt, ob es den Tenor von Band 2 fortsetzt oder ob Winslow wieder mehr auf die Stärken vom Start setzt.

  • Auch der dritte Fall, den die Jüsteringer Kommissarin Minke van Hoorn lösen muss, ist ein spannender Krimi, dessen 267 Seiten sich weglesen wie nichts. Manche Morde sind gerade deshalb rätselhaft, weil die Opfer beliebt und unschuldig sind.

    So ist es auch hier. Hanni Krüdener ist eine agile, hilfsbereite und selbstlose Person. Dennoch liegt sie plötzlich tot auf ihrem Küchenboden. Und da ein Fall nie genug ist, gibt es noch einen weiteren Mord, diesmal an einem Prominenten des Ortes.

    Minke und ihre Kollegin Lisa teilen sich die Ermittlungen auf, um zügiger voranzukommen. Lisa ist gebürtige Schwäbin was neben den ersten Entwicklungen zwischendurch auch heitere Momente bringt.

    Der Nordseekrimi punktet mit einer guten Konstruktion, urigen Charakteren und viel Lokalkolorit. Die Bände lassen sich auch gut unabhängig voneinander lesen, wenngleich ich vermute, dass zum Start der Serie (“Halligmord”) etwas mehr Details zu den Hauptpersonen Platz finden. Band 2 lautet “Halligzorn”.

  • Stadt des Zorns von Meller, Marc

    Marc Meller vereint in seinem Thriller das Spielerische eines Escape-Rooms mit der realen Grausamkeit eines Psychopathen und Mörders. “Stadt des Zorns” ist zwar die Fortsetzung zu “Raum der Angst”, man kommt aber auch gut zurecht, wenn man die Vorgeschichte der Hauptfigur Hannah nicht kennt.

    Die wichtigsten Eckpunkte werden erwähnt, man versteht schnell, wie es ihr derzeit geht und warum sie ihre Tasche nie aus den Augen lässt. Hannah besucht ihre Schwester in Köln. Plötzlich bricht ein Verkehrschaos in der Innenstadt aus und schon nimmt die Geschichte Fahrt auf.

    Gemeinsam mit sieben anderen Personen geht sie schließlich wider besseren Wissens ihrem “Erzfeind” in die Falle: Der Psychopath Janus konnte beim letzten Mal entkommen und hat mit Hannah, der einzigen anderen Überlebenden seiner Spiele, noch eine Rechnung offen.

    Die Stadt Köln selbst wird in seinem Plan zum Überlebensraum, die Gruppe wird vor verschiedene Rätsel gestellt, die nicht nur schwierig sind, sondern bei falschen Entscheidungen - anders als in den Escape-Rooms - den Tod bedeuten können.

    Kurze Abschnitte und eine unaufgeregte Erzählweise helfen dabei, das Buch schnell lesen zu können. Nicht alles ist 100% logisch, sowohl von Hannahs Seite aus als auch vom Gegenspieler. Manches muss einfach passieren, damit es weitergehen kann.

    Janus plant alles voraus, scheint immer zu wissen was passieren wird und er wirkt als hätte er keine Schwachstelle. Hält Hannah diesmal wieder bis zum Ende durch?

  • Waldeskälte von Martin Krüger

    Ich suche nicht gezielt nach Krimis/Thrillern, die in der Schweiz spielen, dementsprechend selten finden welche ihren Weg zu mir oder finde ich zufällig welche. Daher war “Waldeskälte” schon einmal prinzipiell interessant. Und auch der Plot kann sich sehen lassen.

    Die erfolgreiche Interpol-Ermittlerin Valeria Ravelli wird plötzlich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. In ihrem Heimatdorf wiederholen sich Ereignisse aus ihrer Kindheit. Damals wurde sie selbst Opfer einer Entführung und zwei Jahrzehnte später erfährt sie, dass wieder ein Mädchen spurlos verschwunden ist.

    Da die Ereignisse sie nie ganz losgelassen haben, inklusive gelegentlicher Albträume, folgt sie dem Ruf eines alten Freundes, der noch im Dorf wohnt und muss sich erst wieder einfinden. Auch wenn sich oberflächlich einiges verändert hat, verhakt Valeria sich dennoch immer tiefer in der Geschichte. Sie versucht, ihre Herkunft als Vorteil auszuspielen, stößt aber immer öfter auf Ablehnung und Widerstände.

    Die Ereignisse von damals wurden nie ganz aufgeklärt aber Valeria ist entschlossen, es nun selbst besser zu machen. Ein spannender Thriller um Dorfgeheimnisse, Verschwiegenheit und um Schuld, die nicht verjährt.

  • Harlem Shuffle von Colson Whitehead

    “Wo hast du dich da hineinmanövriert, Raymond?” Niemand nennt Ray Carney bei seinem vollen Namen, außer seine überkritischen, gut situierten Schwiegereltern. Als Leser möchte man das auch manchmal, um Ray darauf aufmerksam zu machen, dass seine Taten böse Konsequenzen haben könnten.

    Ray, Besitzer eines Möbelgeschäfts im New York der Sechzigerjahre, hat Ehrgeiz und sein Herz am rechten Fleck. Doch er kann auch nicht komplett aus seiner Haut und der Situation, die sein Viertel, seine Stadt und sein Land bis heute prägt. Für die meisten Weißen und viele besser gestellte Afroamterikaner ist er nur der Möbelhändler. Und die Tatsache dass sein Laden gut läuft, hängt ohnehin nur damit zusammen, dass er krummer Dinger dreht.

    Die Geschichte seines Vaters Michael und seines Cousins Freddie, beide nicht immer ganz legal unterwegs, zusammen mit den tief verwurzelten Vorurteilen und Rassenproblemen, drängt ihr letztlich ebenso langsam und schleichend in ein Eck, in dem er sich früher nie gesehen hätte. Die ehrliche und die kriminelle Seite teilen sich fortan ihren Platz in Ray Carney und je nach Tagesform geht er mal besser und mal schlechter damit um.

    1964 erlebt der fiktive Ray den nur allzu realen Aufstand in Harlem mit. Als Reaktion auf den Tod des Afroamerikanischen Jugendlichen James Powell, der von einem weißen Polizisten erschossen wird, demonstrieren hunderte Menschen über mehrere Tage. Gauner und Plünderer nützen die allgemeine Empörung auch für Sachbeschädigungen und Schlimmeres.

    “Harlem Shuffle” als “Nachhilfe in Sachen ‘Black lives matter’” zu bezeichnen, wäre etwas zu plakativ gesagt, aber viele der historischen Tatsachen aus dem Roman haben immer noch Gültigkeit, noch viel Bedeutung und sind noch immer noch gelöst. Um zu verstehen, warum ein Land oder eine Stadt so ist wie sie ist, muss man sich mit der Vergangenheit beschäftigen.

    Colson Whitehead schafft es mit seinem prägnanten Stil, die “Geschichtsstunde” und vieles mehr in eine spannende, historisch realistische Geschichte zu verpacken und ohne den mahnenden Fingen haben zu müssen, führt er uns an den Kern des Problems und zeigt, wie sehr wir letztlich alle von unserer Umwelt mitbestimmt werden. Damals wie heute. In Europa, Asien oder Amerika. Unabhängig von Religion oder Hautfarbe.

  • Der Tod und das dunkle Meer von Stuart Turton

    Wann immer man ein Buch, eine Geschichte oder wohl auch nur irgendetwas Geschriebenes von Stuart Turton in die Finger bekommt, kann man sich sicher sein, etwas Spannendes, Fiktiv-phantastisches und definitiv Einzigartiges zu lesen.

    Seine beiden großen Romane (“Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle” 2019), je mit mehr als 600 Seiten, lassen sich nie eindeutig in ein Genre pressen, sie changieren zwischen mehreren und sind doch ganz eigen.

    Mit “Der Tod und das dunkle Meer” begeben wir uns in die Vergangenheit, in eine Zeit, als die Niederlande den Welthandel über die Schifffahrt fest im Griff hatte. 1634 kamen Güter aus fernen Ländern über gefährliche, monatelange Seerouten nach Amsterdam. Die Besitzer der Ostindien-Kompanie zählten sich wohl zurecht zu den reichsten Menschen der Welt.

    Das Schiff “Saardam” macht sich auf den Weg von Batavia in die niederländische Hauptstadt. An Bord sind neben wertvollem und mysteriösem Frachtgut sowie Soldaten und Schiffspersonal auch einige ganz besondere Passagiere: Samuel Pipps und Arent Hayes (ein Detektiv und sein Beschützer) sowie der Generalgouverneur der Kompanie, Jan Haan, samt Frau, Geliebter, Tochter, Kammerherr und Leibwache.

    Dass die Reise alles andere als plangemäß und friedlich verlaufen wird, ist schon ab Kapitel 1 klar und bald geschehen an Bord merkwürdige Dinge. Die Anwesenden hören Stimmen, finden grausige Zeichen und die Stimmung schlägt um. Können die Passagiere herausfinden, wer dafür verantwortlich ist bevor Menschen oder Schiff zu Schaden kommen?

    Damit alle Details und Wendungen sowie Charaktere und die Atmosphäres der Geschichte stimmig sind - so wie Stuart Turton sie plant - mussten ein paar historische Fehler und Ungenauigkeiten in Kauf genommen werden (so erklärt sich der Autor selbst im Buch). Wer einfach nur die Spannung genießt und sich selbst nicht wahnsinnig genau mit der damaligen Epoche auseinandersetzt, dem wird so etwas entweder nicht auffallen oder wenn, dann nicht allzu negativ.

    Die Arbeit und Recherche die in jedem Fall hinter den so speziellen Charakteren und dem gesamten Setting steckt, muss enorm gewesen sein. Aufgrund der vielen Namen (es gibt eine Übersicht zu Beginn des Buches) und der ungewohnten Umgebung (der Großteil der Geschichte spielt auf dem Schiff der Kompanie) braucht man ein wenig um gut in die Handlung hineinzukommen.

    Es ist wie immer bei Stuart Turton: Man lässt sich von der abenteuerliche Handlung mitreißen, rätselt und bangt, vermutet und hofft - und kann sich doch nicht (obwohl man manchmal ein bisschen mehr weiß als die Protagonisten) auf die Wendungen und Überraschungen vorbereiten, die einen hinterrücks überfallen.

  • In allen Punkten von Helmut Wlasak

    Dieses Buch, das 30 Fälle und mehr als ebenso viele Schicksale umfasst, gibt einen Einblick in die Arbeit eines Strafrichters. Der Grazer Helmut Wlasak hat ganz unterschiedliche Beispiele gewählt. Egal, ob es eine Affekttat einer vollkommen unbescholtenen Person oder organisierter Schmuggel ist, seine täglichen Erlebnisse zeigen ganz gut, dass vor Gericht nicht ausschließlich die “Monster” oder die “Ausländer” sitzen. Es kann - unter bestimmten Umständen - jeden treffen.

    Natürlich wiegen nicht alle Taten gleich schwer, dennoch gebührt jeder Person Respekt. Bisweilen werden Geduld und Lachmuskeln erheblich strapaziert und es gibt auch gefährlichere Tage vor Gericht.

    Auf die Konsequenzen geht Wlasak nicht immer ganz genau ein, im Fokus stehen vielmehr die Lebensgeschichte der Angeklagten und die Umstände, die zu ihren Taten geführt haben. Manche Episoden sind witzig, aber nie wird jemand bloßgestellt.

    Der vor allem zu Beginn etwas “sprödere” Erzählstil nimmt den lustigen, traurigen oder schockierenden Ereignissen ein wenig die Schärfe und lässt dem Leser den Blick auf das Wesentliche offen: die Menschen hinter den Tätern.

  • Winterland von Kim Faber; Janni Pedersen

    Das Autorenduo Faber/Pedersen entführt uns ins winterliche Dänemark. Geografisch kann man vielleicht nicht ganz “Skandinavien-Thriller” sagen, aber “Winterland” passt dennoch gut in das Sub-Genre.

    591 packende Seiten lang ermittelt Signe Kristiansen von der Kopenhagener Mordkommission an einem vielschichtigen Fall. Ein Bombenattentat erschüttert das Land kurz vor Weihnachten. Das Feiern fällt aus, der Urlaub ist abgesagt, jeder verfügbare Polizist und Soldat muss in der Hauptstadt aushelfen.

    Jeder? Nein. In einer Kleinstadt etwas abgelegen sitzt Martin Junckersen, selbst eigentlich Mordermittler, in einer kleinen Polizeistation. Sein Ärger, nicht angefordert worden zu sein, währt aber nur kurz. Bald steckt er über beide Ohren in Arbeit, muss er doch einen Mord vor Ort aufklären und das ohne das übliche große Team um sich herum.

    Als wäre das nicht genug, gibt es auch noch einen etwas älteren Fall, um den sich noch niemand richtig gekümmert hat und es kommt noch mehr dazu. So viele Straftaten in einer Provinzstadt in kurzer Zeit rund um das große Attentat, kann das noch Zufall sein?

    Die ermittlerischen Abläufe und die Charaktere sind sehr eingängig und realistisch erzählt. Da “Winterland” der erste von drei zusammenhängenden Bänden ist, fällt ein Teil der Seiten auch Privatem über die Protagonisten zum Opfer. Das stört aber nicht sehr und hängt teilweise enger mit der Handlung zusammen.

    Trotz oder vielleicht wegen ihrer Schwächen sind die Protagonisten sympathisch und handeln logisch. Es gibt natürlich ein eher offenes Ende aufgrund der Fortsetzung, die wesentlichen Punkte werden aber gelöst.



    Die Reihe mit Kristiansen und Junckersen:

    Winterland
    Todland (soll Ende 2021 erscheinen)
    Blutland (geplant Mai 2022)

  • Unbarmherziges Land von Chris Offutt

    Dieser Krimi wirkt aus “europäischer” Sicht nicht nur aufgrund der Geschichte spannend, sondern auch weil er so viel Lokalkolorit und Eigenheiten hat. Ob das akkurat ist oder nicht, kann ich natürlich nicht beurteilen aber im Buch kommen die Einwohner der (fiktiven) Kleinstädte zwischen den bewaldeten Hügeln Kentuckys speziell rüber.

    Nicht nur, dass jeder jeden kennt, wenn er ihn nicht kennt, braucht er nur nach dem Familiennamen zu fragen und schon ist klar, welche der Vorfahren die eigenen Vorfahren mochten oder nicht. Alte Familienfehden halten sich hartnäckig.

    Protagonist Mick Hardin, Soldat auf Heimaturlaub und Spezialist für Mordermittlungen (innerhalb des Militärs), stellt sich nie selbst vor, wenn er Unbekannte besucht um sie zu befragen. Er stellt sich nur als Sohn seines Vaters vor. Ob das auch für Töchter gilt?

    Abgesehen davon findet Autor Chris Offutt auf den 220 Seiten auch viel Platz für die Natur, die Lebensweise der Menschen und die Dynamik einer Kleinstadt mit all ihren Vorteilen und Nachteilen.

    Obwohl er genug eigene Probleme zu lösen hat (wegen derer er Urlaub bekam), erwacht Micks Instinkt als ihn seine Schwester Linda um Hilfe bittet. Sie ist der Sheriff des Ortes und arbeitet an einem Mordfall. Sie erkennt bald, dass hinter dem Mord diverse Interessen stecken könnten, in die sie sich in ihrer Position nicht hineinziehen lassen sollte.

    Die Kapitel sind kurz, der Schreibstil flott und die Figuren nicht austauschbar und mit teilweise witzigen Eigenheiten ausgestattet. Sie driften nie zu sehr ins Klischee ab (bis auf wenige Ausnahmen, wo das definitiv gewollt ist) und obwohl man die Geschwister auch privat kennenlernt, hat man nicht das Gefühl, dass dieser Teil der Handlung zu viel Gewicht bekommt. Die Mischung stimmt.

  • Eskalation von Benrath, Nora

    Was für ein Pageturner! Die originelle Grundidee und die vielen sehr kurzen Kapitel mit Uhrzeitangaben lassen die 315 Seiten nur so vorbeifliegen. Der Thriller entwickelt sich dadurch fast in Echtzeit, man springt zwischen Opfer, Täter, Polizei und anderen involvierten Personen schnell hin und her.

    Die Handlung spielt in einem Zeitraum von rund dreieinhalb Tagen irgendwo in Deutschland an der A1 (einziger Hinweis dazu: die Herrencreme). Der Ort selbst ist aber nicht wichtig, die Verbrechen könnten beinahe überall so stattfinden.

    Viele kleinere Firmen und Selbstständige werben auch heute noch (prä-Internet war das noch wichtiger) auf ihren Autos mit ihrem Logo und einer Kontaktmöglichkeit. Heutzutage kann man da eine Web- oder Mailadresse oder social media angeben, früher blieb nur die Telefonnummer.

    Das Firmentelefon ist dann natürlich idealerweise auch immer im Auto mit, damit potenzielle Kunden gleich jemanden erreichen. Und man ist dann auch sehr verleitet, immer abzuheben, egal wie spät es ist. Genau das wird Protagonistin Dina zum Verhängnis. Ein Unbekannter ruft sie an und gibt ihr Anweisungen, wohin sie fahren soll.

    Entführt, alleine im eigenen Auto? Geht das? Mithilfe vieler kleiner Wendungen (manche absehbar, manche nicht) gelingt es Nora Benrath, aus dieser leicht schrägen Idee eine packende Erzählung über die menschliche Psyche zu machen. Neben dem Täter-Opfer-Spiel und den Polizeiermittlungen widmet die Autorin vor allem der Presse viel Raum, wohl auch weil sie selbst Journalistin ist und diesen Teil authentisch formulieren kann.

    Ein kleiner Wermutstropfen waren für mich die genutzten Klischees die zwischendurch und bei der Aufklärung vorkommen. Sie dienen genauso als falsche Fährten wie auch als Erklärung der Geschichte.