Erweiterte Suche

Unser

Service

Service

Aktuelle

Events

Events
Irrungen, Wirrungen

Irrungen, Wirrungen

Roman

von Theodor Fontane

Taschenbuch
192 Seiten; zahlr.Abb.; 21 cm x 14.8 cm
Sprache Deutsch
2020 Hamburger Lesehefte; Bange, C
ISBN 978-3-87291-507-8
 

Hauptbeschreibung


Die Hamburger Lesehefte PLUS
umfassen neben dem Text und ausführlichen Wort- und Sacherläuterungen auch einen umfangreichen Materialteil, die Königs Materialien. Die Kombination schafft die Basis für eine eigenständige, vertiefende Analyse und fördert ein umfassendes Verständnis des Textes - ideal für den Einsatz im Schulunterricht.






Das zeichnet unsere Klassiker-Reihe aus:


  • ungekürzter Originaltext (behutsam auf die neue Rechtschreibung angepasst)


  • großzügiges Heftformat (DIN A5) in moderner Aufmachung


  • lesefreundliches Textlayout (zeilen- und seitengleich mit den Hamburger Leseheften)


  • breite Randspalte mit kurzen Worterläuterungen und Platz für eigene Notizen


  • Biografie des Autors (alle wichtigen Infos kompakt zusammengefasst)


  • ausführlicher Anmerkungs- bzw. Worterläuterungsteil


  • umfangreicher Materialteil (nach Themenbereichen gebündelt)


  • Navigationsleiste zur besseren Orientierung






Zum Inhalt:


Lene, die Pflegetochter der alten Waschfrau Nimptsch, wird bei einer Kahnfahrt mit ihrem Bruder von zwei adligen Herren gerettet. Im Laufe des Sommers besucht einer der Herren, Baron Botho von Rienäcker, Lene immer wieder und es entsteht eine Liebesbeziehung. Da beiden klar ist, dass ihre Liebesbeziehung aufgrund der Standesunterschiede keine Zukunft hat, trennen sie sich, und während Botho eine reiche Cousine heiratet, heiratet Lene einen Laienprediger. Doch für beide bleibt ihre kurze Liebesbeziehung auch nach Jahren unvergessen. „Irrungen, Wirrungen“ stieß bei seinem Erscheinen 1887 aufgrund der offenen Darstellung des unstandesgemäßen Liebesverhältnisses und der Freizügigkeit der außerehelichen Affäre auf starke Ablehnung. Obgleich Fontane die bestehende Ordnung explizit bestätigt, demontiert er sie implizit durch die Darstellung des Widerspruchs zwischen Konvention, Gefühl, Aufrichtigkeit und sozialen Anforderungen an den Einzelnen.


Verfügbar in Filiale: